Der Vergleich vor dem Arbeitsgericht

Als Fachanwaltskanzlei im Arbeitsrecht wissen wir, wie sich Arbeitnehmer die Vergleichsmöglichkeiten geschickt zu Nutze machen können. Häufig bietet es sich bereits deswegen an, Kündigungsschutzklage zu erheben. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr!

Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona – Präsenzsitzungen erlaubt?

Während wir auf das Schutzkonzept für die Belegschaft schon genauer eingegangen sind, hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg nun eine weitere Facette des Arbeitsrechts in Zeiten von Corona erschlossen: Wenn notwendige Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, darf der Betriebsrat je nach Einzelfall auch Präsenssitzungen abhalten. Wir klären auf auf!

Corona im Büro – Wer haftet?

coronavirus

Arbeitgebern und Unternehmen drohen bei einer Corona-Infektion im Büro nicht nur Bußgelder. Sie können auch auf gesellschafts- und strafrechtlicher Ebene zur Verantwortung gezogen werden. Schließlich stehen betroffenen Arbeitnehmern unter Umständen Ansprüche gegenüber ihrem Arbeitgeber zu. Wir klären auf!

Sommerurlaub 2020: Virus im Gepäck?

coronavirus

Sommerzeit ist Reisezeit. Daran hat sich auch im Corona-Jahr 2020 fast nichts geändert. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen auch dieses Jahr nicht auf ihre Urlaubsreisen ins Ausland verzichten. Allerdings ist es gar nicht so einfach, die Reisepläne in die Tat umzusetzen. Denn wer aus einem als Risikogebiet eingestuften Land in die Heimat zurückkehrt, muss neben dem Corona-Test auch mit einer 14-tägigen Quarantäne rechnen.

Neues von der Scheinselbständigkeit – Rückforderungsrechte des Arbeitgebers?  

freie mitarbeiter

Aktuell haben die Richter am Bundesarbeitsgericht (BAG) betont, dass in Fällen der Scheinselbständigkeit regelmäßig nicht davon ausgegangen werden kann, dass die für die freie Mitarbeit vereinbarte Vergütung auch für eine Beschäftigung als Arbeitnehmer verabredet worden wäre (BAG, 5 AZR 178/18).
In diesem Beitrag behandeln wir das hinter diesem Ergebnis liegende Problem: Hat der Arbeitgeber womöglich einen Rückzahlungsanspruch, wenn er einem freien Mitarbeiter, der nachträglich als Scheinselbständiger zu behandeln ist, eine zu hohe Vergütung gezahlt hat?

Neue Rechtsprechung zur Schenkung der Schwiegereltern – Muss ich Geldgeschenke nach der Trennung zurückzahlen?

Schwiegerelternschenkung

Ein häufiger Fall: Die Eltern unterstützen ihr Kind und dessen Partner/in mit einer gehörigen Finanzspritze zum Kauf eines Eigenheims, das dem Paar fortan als Lebensmittelpunkt dienen soll. Was im Zeitpunkt dieser Zuwendung oftmals noch nicht absehbar ist, wird kurze Zeit später Realität: Das Paar trennt sich! In diesem Zusammenhang stellt sich für die (Schwieger-)Eltern die berechtigte Frage, ob das zugewandte Geld zurückgefordert werden kann. Mehr erfahren Sie in diesem Beitrag!

Leben in eheähnlicher Lebensgemeinschaft – Trennung, Unterhalt und Sorge

wilde ehe

In Deutschland leben fast drei Millionen Paare in einer sogenannten eheähnlichen Lebensgemeinschaft. Egal, ob die Paare auch gemeinsame Kinder haben oder nicht, nichteheliche Familienentwürfe sind der Ehe nicht gleichgestellt! In diesem Beitrag erläutern wir, welche rechtliche Beziehungen unverheiratete Paare verbindet!

Sozialplanabfindung – Ihren Anspruch auf Abfindung durchsetzen!

Auf wirtschaftliche Misserfolge reagieren viele Unternehmen ähnlich: Es drohen Massenentlassungen! Den betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht in dieser Situation das Betriebsverfassungsgesetz zur Seite und sieht vor, dass sogenannte Sozialpläne beschlossen werden müssen. Jenseits möglicher Kündigungsschutzprozesse kommt es in der Praxis häufig zu Streit über die darin vorgesehenen Abfindungen für die Arbeitnehmer. Denn obwohl die beiden […]